Vor über 15 Jahren habe ich noch Simulationen erstellt, um Prozesse zu analysieren.
Das hat sehr gut funktioniert, weil viele neue Erkenntnisse aus den Simulationen gewonnen werden konnten.
Die Simulationen dienten auch sehr gut als Visualisierung der Prozesse und konnten daher auch für Präsentationen oder zur Veranschaulichung genutzt werden.
Simulationen und Digitale Zwillinge haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede.
Oft können, von außen betrachtet, Simulationen und Digitale Zwillinge von Laien gar nicht unterschieden werden.
Es gibt aber relevante Unterschiede.
1 Eine Simulation ist eher „statisch“, zeitlich begrenzt und soll ein bestimmtes Szenario abbilden. Ein Digitaler Zwilling ist ein dynamisches Abbild eines realen Prozesses, Objekts oder Systems und ist in Echtzeit mit dem Original verbunden.
2 Die Daten für die Simulationen werden zwischendurch nicht aktualisiert und damit sind die Ergebnisse einer Simulation eher statisch. Der Digitale Zwilling ist mit dem Original in Echtzeit verbunden und erhält so laufend neue Daten. So kann der Digitale Zwilling auf die neuen Daten reagieren, veränderte Zustände erkennen und darauf reagieren.
3 Simulationen enden oft dann, sobald die gewünschten Erkenntnisse gewonnen wurden. Ein Digitaler Zwilling kann über die gesamte Lebensdauer des Prozesses, Objekts oder Systems betrieben und so zur Überwaschung oder Optimierung eingesetzt werden.
4 Eine Simulation kann hypothetische Szenarien nachbilden und analysieren. Die Ergebnisse wären dann nur eine Annäherung an die Realität. Der Digitale Zwilling kann über solch einfache Szenarien hinaus gehen, weil es kontinuierlich neue Daten bekommt. Dadurch kann der Digitale Zwilling genauere Prognosen erstellen und auf aktuelle Bedingungen reagieren.
Kurz zusammengefasst:
Simulation -> statisch
Digitaler Zwilling -> dynamisch
Der Digitale Zwilling kann mehr als eine Simulation durch kontinuierliche Datenintegration und Echtzeitanalysen. Daher ist der Digitale Zwilling auch für IoT-Umgebungen und für die Industrie 4.0 so interessant.